Die Neuheiten der meisten Hersteller von Backöfen stellen eines in den Vordergrund: Die künstliche Intelligenz (KI) hat Einzug in die Geräte gehalten. Backergebnisse können persönlichen Vorlieben angepasst werden und alles geht leichter von der Hand versprechen die backenden und bratenden Hausgeräte der neueren Art. Die Küchenexperten bei Möbel Kösters haben die Neuheiten unter die Lupe genommen und stellen Ihnen die neue Gerätetechnik vor.
Mit dem neuen iQ700-Studio-Line-Backofen führt Siemens Hausgeräte erstmals KI ein, um Backergebnisse an persönliche Vorlieben anzupassen. Zu den Highlights des Premiumgeräts zählen vor allem die im Innenraum integrierte Kamera mit Bräunungssensor und eine „Fulltouch“-Bedienung. Der gewünschte Bräunungsgrad eines Gerichts kann auf einer Skala gewählt werden, die Überwachung des Bräunungsgrads übernimmt ein Sensor.
Mithilfe einer integrierten Kamera und künstlicher Intelligenz bereitet der Backofen es anschließend ganz nach Geschmack zu. Ist der bevorzugte Bräunungsgrad erreicht, schaltet der iQ700 sich automatisch ab. Ein hochauflösendes TFT-Touchdisplay an der Blende mit einer einfachen Navigation bietet vollautomatische Brat- oder Backprogramme. Mithilfe der Cook-Control-Pro-Funktion ist ein schneller Programmablauf oder ein besonders saftiges oder knuspriges Ergebnis möglich.
Der Ofen wendet automatisch die richtigen Einstellungen an und schaltet sich ab, sobald das Gericht fertig ist. Über weitere Vorzüge des Backofens mit künstlicher Intelligenz informieren die Küchenexperten bei Möbel Kösters Sie sehr gerne.
Herausragenden Kundennutzen verspricht das Kochassistenzsystem Smart-Food-ID, das sich um den kulinarischen Part kümmert. Die Anwendung beruht auf einer Kamera im Backofen, die Aufnahmen der Zutaten erstellt. Eine künstliche Intelligenz interpretiert die Bilddaten und zeigt im Backofendisplay an, um welches Gericht es sich handelt.
Dann braucht es nur noch das OK zur Bestätigung und das Backen, Braten oder Garen startet automatisch – und endet, wenn das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Smart-Food-ID erkennt aktuell rund 30 Rezepte, wobei Miele das Angebot sukzessive ausweiten wird. Wenn Sie ein Fan der künstlichen Intelligenz sind, zeigen Ihnen die Küchenexperten bei Möbel Kösters gerne die Backöfen mit integrierter Kamera.
Backöfen von NEFF sind die perfekten Begleiter für Kochfans mit hohen Ansprüchen. Die Geräte der Neff-Collection überzeugen mit raffinierten technischen Details und insbesondere einer Weltneuheit in punkto Gerätesteuerung: Flex-Control. Alle Backöfen mit dem neuen 6,8 Zoll Premium-Display können künftig entweder per Touchdisplay und Fingertipp oder über einen Drehknopf eingestellt werden. Mit der magnetischen Eigenschaft wird die Einknopf-Bedienung an einer beliebigen Seite an das Display angedockt.
Schon können sowohl Rechts- als auch Linkshänder ganz einfach und bequem Temperatur, Betriebsart, Dampfzugabe sowie viele weitere Details bestimmen. Möglich macht diese flexible Steuerungsart die innovative Technologie des Displays. Es reagiert in Echtzeit und merkt sofort, welcher Bedienmodus gerade gewählt ist: Touch oder Twist. Im so genannten „Classic Mode“ kommen all jene auf ihre Kosten, die eine klassische Auswahl der Heizeinstellungen bevorzugen – links die Betriebsart, rechts die Temperatur, fertig.
Auch „Slide & Hide®“, die voll versenkbare Ofentür von Neff, bleibt einmalig und ist zusätzlich zur Soft-Open- jetzt neu mit einer Soft-Close-Funktion versehen. Die Tür öffnet und schließt mit gedämpfter Leichtigkeit. Wenn Sie eine der 34 verschiedenen Backofen- und Dampfbackofen-Modelle der neuen Neff-Collection sehen möchten, fragen Sie gerne die Küchenexperten bei Möbel Kösters danach.
Bora X Bo ist ein innovativer Alleskönner und bringt das heimische Kocherlebnis auf ein ganz neues Level. Der Flex-Backofen ist eine Kombination aus Dunstabzug, Dampfgarer und Backofen mit integrierten Reinigungsfunktionen bei intuitiver Bedienung. Die einzigartige Dampfabsaugung verhindert Dampfaustritt bei automatischer Türöffnung Bora-Smart-Open und sorgt dabei für freie Sicht und frische Luft.
Der WLAN-fähige Dampfbackofen besitzt außerdem ein Vierpunkt-Speisenthermometer, das für eine optimale Zubereitung der Gerichte sorgt, da sich der Ofen bei Erreichen der Zieltemperatur automatisch abschaltet. Neben funktionalem Komfort, beeindruckt er zudem mit schlichtem Premiumdesign. Ein optisches Highlight ist der Black-Panel Effekt, wodurch sich der Flex-Backofen dezent in jede Küche integrieren lässt. Die effiziente LED-Multilevel-Beleuchtung setzt alle Ebenen des Bora X Bo sowie die Lebensmittel im Garraum perfekt in Szene. Die Küchenexperten bei Möbel Kösters sind immer auf dem neuesten Stand und helfen Ihnen gerne bei der Wahl Ihres neuen Backofens – ob mit oder ohne künstliche Intelligenz.
Weihnachtsplätzchen versüßen die Adventszeit. Das Backen gehört inzwischen wieder in die Vorweihnachtszeit wie früher bei Oma. Ob bunt bemalt, kreativ verziert oder einfach nur Plätzchen haben alle eines gemeinsam: Sie duften wunderbar und sind ein süßer Gaumenschmaus.
1. Butterplätzchen – der Klassiker unter den Klassikern
Tipp: Nach dem Backen kommt der schönste Teil: Verzieren. Von Schoko-Streuseln bis zum liebevoll detaillierten Kunstwerk sind hier keine Grenzen gesetzt.
2. Vanillekipferl – das deutsch-österreichisch-böhmische „Hörnchen“
Tipp: Sind sie fertig, sollten Kipferl sofort in einer Mischung aus Zucker und Vanillezucker gewendet werden. Beim Wenden bitte vorsichtig sein: Die Kipferl können leicht zerbrechen und sobald sie etwas abgekühlt sind, haftet der Zucker nicht mehr so gut.
3. Zimtsterne – das Weihnachtsgebäck aus dem Schwabenland
Tipp: Nach dem Vorbereiten die Sterne auf ein Backblech mit Backpapier legen und großzügig mit der restlichen Eiweißglasur bestreichen. Nach etwa acht Minuten Backzeit bei 150 Grad Celsius, den Ofen mit einem Kochlöffel einen kleinen Spalt öffnen und für die restliche Backzeit von zwei bis vier Minuten so lassen.
4. Spitzbuben oder auch: das Linzer Auge
Tipp: Lassen Sie die Plätzchen etwas auskühlen. Danach bestreichen Sie die Unterteile mit Marmelade, setzen das Oberteil darauf und bestreuen die Plätzchen leicht mit Zucker. Fertig!
5. Nutella-Plätzchen – nicht nur bei Naschkatzen beliebt
Tipp: Achtung! Nicht zu lange backen, damit die Plätzchen nicht zu hart werden! Zum Schluss werden die Plätzchen mit Puderzucker bestäubt und schon sind die Schokokugeln fertig.
6. Bethmännchen – eine Abwandlung der Frankfurter Brenten
Tipp: Stellen Sie den Teig für eine halbe Stunde in den Kühlschrank! Danach lässt er sich prima verarbeiten.
7. Schokoladen-Schneebälle – das schokoladigste Plätzchenrezept
Tipp: die gehackte Schokolade gemeinsam mit der Butter über einem heißen Wasserbad in flüssige Form bringen.
8. Lebkuchen – das Grundrezept für Hexenhaus oder Plätzchen
Tipp: Verpacken Sie den Teig gut und lassen Sie ihn über Nacht an einem kühlen Ort ruhen.
9. Engelsaugen – sie dürfen auf keinem Plätzchenteller fehlen
Tipp: Nehmen Sie erst die Hälfte der Kugeln aus dem Kühlschrank. Die restlichen Kugeln nehmen Sie zum Befüllen aus dem Kühlschrank, kurz bevor Sie diese Backen.
10. Kokosmakronen – der Klassiker aus vier Zutaten
Tipp: Mit zwei Teelöffeln lässt sich die Masse wunderbar auf den Oblaten verteilen. Lassen Sie zwischen den Oblaten genügend Abstand, damit die Kokosmakronen nicht ineinander überlaufen!
Die Rezepte dazu finden Sie hier: www.printplanet.de