Der Mittelpunkt für gemeinsames Kochen
Die Küche ist der zentrale Treffpunkt in jeder Wohnung, egal ob Familienfeier oder geselliger Abend mit Freunden. Hinzu kommt, dass Küchen schon lange keine geschlossenen Räume mehr sind, in denen still gekocht wird. Moderne Küchen rücken zunehmend in den Wohnbereich hinein und eine neue Wohn-Ess-Kultur erhält Einzug. Im Zuge dieser Entwicklung erlebt die altbewährte Kücheninsel einen neuen Aufschwung. Sie ist nicht nur stylischer Eyecatcher im Raum, sondern Kommunikationsmittel, Verbindungselement und der beste Platz zum gemeinsamen Kochen und Genießen.
Das Platzangebot ist ausschlaggebend
Es gibt keine Pauschallösung für die ideale Planung einer Kücheninsel. Vielmehr kommt es auf die gesamte Raumkonzeption und die eigenen Vorlieben an. Auch kleine Insellösungen haben sich bereits bewährt, dennoch gilt eine Räumgröße von 15 qm allgemein als Minimum. Wie groß die Insel schließlich sein soll, kann anhand der Grundstruktur des Raumes entschieden werden. So sollten aufgeklappte Türen von Geschirrspülern oder Schubladen einen Freiraum von mindestens 1,20 m haben, um sie auch im geöffneten Zustand leicht umgehen zu können. Wenn Sitzplätze an der Insel geplant sind benötigen sie auch ein entsprechendes Platzangebot. Alle anderen Abstände rund im die Kochinsel sollten mindestens einen Meter betragen. Aber auch ein zu großer Abstand ist nicht empfehlenswert, da die Bewegungsabläufe über zu langen Entfernungen verschlechtert werden.

Das Platzangebot ist ausschlaggebend
Es gibt keine Pauschallösung für die ideale Planung einer Kücheninsel. Vielmehr kommt es auf die gesamte Raumkonzeption und die eigenen Vorlieben an. Auch kleine Insellösungen haben sich bereits bewährt, dennoch gilt eine Räumgröße von 15 qm allgemein als Minimum. Wie groß die Insel schließlich sein soll, kann anhand der Grundstruktur des Raumes entschieden werden.
