Weihnachten gilt seit jeher als die schönste Zeit des Jahres. Das alljährliche Dekorieren der Häuser und Gärten versetzt die Menschen stets in eine besinnliche Stimmung. Dabei darf der traditionelle Weihnachtsbaum als bedeutendes Symbol der Christenzeit nicht fehlen. Ob als klassische Tanne oder zur nachhaltigen Wiederverwendung ein Gestell aus Holz, Ästen oder Metall – der festliche Schmuck darf nicht fehlen. Christbaumkugeln, Anhänger und Figuren von Sternen, Engeln und Rentieren sind ein Must-have für jeden Weihnachtsbaum. Ein himmlisches Lichtermeer aus LED-Leuchten oder gar echten Kerzen dürfen dabei nicht fehlen. Ein einzelner Stern an der Tannenspitze macht den Christbaumschmuck perfekt. Weihnachten kann kommen.
Ob stilvoll und glamourös oder traditionell und dezent – das Dekorieren des Weihnachtsbaumes ist völlig individuell. Anhänger des traditionellen Christbaumschmucks bevorzugen die Farben Rot und Grün für das gewisse Etwas im Wohnzimmer. Der grüne Farbton, der sich im Weihnachtsbaum und Adventskranz wiederfindet, ist ein fester Bestandteil von Weihnachten und als Farbe der Hoffnung unersetzlich bei traditionellen Weihnachtsdekorationen.
Der leuchtende Rotton strahlt gleichermaßen Lebendigkeit, Festlichkeit und Gemütlichkeit aus und ist das Symbol für Liebe. Grün und Rot werden zur Weihnachtszeit häufig kombiniert, da sich die beiden Farben in ihrer Wirkung gegenseitig unterstützen und mit allen Einrichtungsstilen des Wohnraums wunderbar harmonieren.
Alle Jahre wieder gibt es Weihnachtsliebhaber, die es stets kaum erwarten können, ihren Weihnachtsbaum in neue Farben einzukleiden. Eine beliebte und im 2021 im Trend liegende Christbaumdekoration setzt auf Natürlichkeit. Dabei werden hauptsächlich warme Farben wie Beige, Braun oder Cremefarben zum Schmücken verwendet. Gemeinsam mit natürlichen Materialien wie Holz und Blättern entsteht eine heimelige Atmosphäre, die mehr dezent als dekadent ist.
Wer Poesie und Romantik mag, dem wird ein weiterer Trend besonders guttun: Zarte Pastelltöne, darunter mintgrün, ein samtiges grau und himmelblau sind die Farben des Weihnachtsschmucks und finden auch in Form von verspielten Figuren ihren Platz an den Tannenbaumzweigen. Zurückhaltung und Natürlichkeit – darum drehen sich die Weihnachtstrends 2021 und zaubern im Nu ein behagliches Ambiente.
Glänzende Kugeln in den unterschiedlichsten Farben und Formen finden in der Weihnachtszeit seit dem späten 19. Jahrhundert ihren zierenden Platz an Tannenbäumen und lösen Früchte, Nüsse sowie essbares Zuckergebäck als traditionellen Christbaumschmuck ab. Im Jahr 1870 entwickelten Handwerker aus Thüringen erstmals eine Technik, gläserne Weihnachtskugeln herzustellen.
In diesem Verfahren wird das Glas so stark erhitzt, dass es beinahe verflüssigt. Mithilfe des eigenen Atems oder eines Blasebalgs wird das Material künstlerisch in die gewünschte Form gebogen. Wenn es abgekühlt ist, wird die Glas-Form im Anschluss versilbert und bunt eingefärbt. Vorhang auf für diese schöne Weihnachtsdekoration, die für jeden Geschmack etwas zu bieten hat.
In der Weihnachtsbäckerei dürfen Spitzbuben nicht fehlen. Die mit Marmelade gefüllten oder dekorierten Weihnachtsplätzchen sind genau das Richtige für spitzbübige Nachkatzen.
Zutaten:
• 250g Mehl
• 2x Eigelb
• 150g Butter
• eine Prise Salz
• ca. 80g Puderzucker
• 2 TL Vanillezucker
• 1x Zitrone
• Rote Marmelade nach Wahl
Zubereitung:
1. Mehl, Eigelb, Butter, Salz, Puderzucker, Vanillezucker und den Zitronensaft in eine Schüssel geben und zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Mit einem sauberen Tuch abdecken und circa zwei Stunden ruhen lassen.
2. Anschließend den Backofen vorheizen.
3. Mithilfe von größeren Ausstechern jeweils 2 gleiche Plätzchen aus dem Teig lösen. Mit einer kleineren Form, die vorzugsweise ein Stern oder ein Herz ist, in eins der 2 Plätzchen drücken, wodurch ein kleineres Loch entsteht.
4. Plätzchen abbacken und abkühlen lassen. Anschließend auf das ganze Plätzchen rote Marmelade streichen, ein Plätzchen mit dem kleinen Loch auf den marmeladenüberzogenen Keks legen und beide leicht zusammendrücken.
5. Wenn die Plätzchenhälften gut aneinanderhaften, die Spitzbuben mit reichlich Puderzucker bestäuben.