
TV-Lowboard passt sich an
Kleine oder große Helfer für Fernsehen & Co.
Sicherlich haben es viele geahnt, aber dass es tatsächlich in 96,5 Prozent der privaten Haushalte mindestens einen Fernseher gibt (2022), bestätigt das Institut „Statista“. Da die TV-Geräte inzwischen in einigen Wohnzimmern die Größe einer Kinoleinwand haben, stellt sich die Frage: Wohin damit? Da kommen die TV-Lowboards von Möbel Kösters ins Spiel. Sie sind perfekt geeignet, um dem Fernseher einen Platz zu geben, egal ob sich das TV-Lowboard in eine moderne und lichte Wohnwand integriert oder ob es als Einzelmöbel gewählt wird. Die Vielfalt der TV-Lowboards ist den fast 100 Prozent Fernseher in deutschen Haushalten angepasst. Es gibt verschiedene Arten, beispielsweise hängend oder stehend. Daneben gibt es eine große Auswahl an Materialien und natürlich auch an Größen, um sowohl kleinen als auch großen TV-Geräten gerecht zu werden. Die Einrichtungsexperten bei Möbel Kösters helfen Ihnen gerne weiter bei der Wahl des geeigneten TV-Lowboards für Ihren Fernseher.

Maße beachten!
Ob lang, ob schmal, ob hängend: TV-Lowboards gibt es in allen nur erdenklichen Varianten. Das ist auch gut, denn so gibt es für jeden Geschmack und für jedes Fernsehen ganz sicher das passende TV-Lowboard. Zunächst einmal gibt es die Unterscheidung zwischen stehend und hängend. Im Gegensatz zu den stehenden, sehen die an der Wand hängenden immer ein wenig so aus, als würden sie schweben. Bei beiden Alternativen sind unterschiedliche Tiefen und Längen möglich. In Zeiten der Flachbildschirme reicht eine Tiefe bis zu 40 Zentimetern aus, wenn der Bildschirm die 78 Zoll nicht überschreitet. Die Länge ist meist abhängig von den Raummaßen und kann nur individuell entschieden werden. Am besten, Sie bringen die Maße Ihres Wohnraums direkt mit. Dann können die Einrichtungsexperten bei Möbel Kösters Sie bestens beraten.

Material wählen!
Bei den Materialien verhält es sich ähnlich wie bei den Maßen: Erlaubt ist was gefällt oder zum Stil der Einrichtung passt. TV-Lowboards gibt es aus Glas, Holz, Metall oder aus einer Mischung der Materialien. Kratzfestes und pflegeleichtes Sicherheitsglas kombiniert mit Holz und dazu Metallgriffe wäre zum Beispiel eine Möglichkeit der Kombination. Wenn die Technik nicht im Vordergrund stehen soll, sondern das Aussehen, gibt es wundervolle Holz-TV-Lowboards. Da ist nicht nur das Fernsehprogramm der Hingucker, sondern auch das Möbelstück. Ob Vollholz oder Furnier ist dabei eine Frage des Budgets. Für Fans des einheitlichen Designs lässt sich das TV-Lowboard sehr gut in die Wohnwand integrieren. Egal wie Sie sich entscheiden, die Einrichtungsexperten bei Möbel Kösters zeigen Ihnen gerne welche Möglichkeiten es gibt, um Ihrem Fernseher einen passenden Rahmen zu bieten.
Stauraum schaffen!
Ein TV-Lowboard kann Stauraum für Audio- und Videoträger, Kabel sowie für Konsolen oder anderes technisches Equipment bieten. Um Kabelsalat vorzubeugen, eignen sich offene Rückwände oder praktische Kabeldurchlässe. Oft bieten Einsteckplatten oder Schübe Möglichkeiten, alles im TV-Lowboard zu verstauen, was gebraucht wird. Einige TV-Lowboards bieten die Option, stoffbespannte Türen zu wählen. Das hat den Vorteil, dass die technischen Geräte geschützt sind, sie aber trotzdem durch Infrarot bedienbar bleiben. Einige Hersteller bieten sogar im TV-Lowboard integrierte Boxen an. Über die Vielzahl an Möglichkeiten, die ein TV-Lowboard Ihnen bietet, informieren Sie die Einrichtungsexperten während Ihres Besuchs bei Möbel Kösters sehr gerne.

Der richtige Platz fürs Fernsehen
- Der Fernseher sollte möglichst parallel zum Sitzplatz stehen.
- Durch Auflösung und Bildqualität moderner Fernseher ist die früher existierende Abstandregel zwischen Fernseher und Sitzplatz hinfällig. Aber! Der gesamte Bildschirm sollte im Blickfeld sein.
- Die Platzierungshöhe hängt von der Größe der Personen und der Höhe des Sitzplatzes ab. Als Richtwert gilt allerdings: Die Höhe des Fernsehers sollte zwischen 95 und 100 Zentimetern liegen – vom Boden gemessen. Der Blick sollte etwas oberhalb der Bildmitte liegen.