
Mehr als ein Backofen
Das Multitalent erobert die Küchenwelt
In Küchen darf der Backofen für Kuchen, Pizza oder Pommes Frites nicht fehlen. Zahlreiche Backöfen haben mittlerweile viele praktische Zusatzfunktionen wie beispielsweise die integrierte Mikrowelle. Diese hilft nicht nur beim Auftauen und Erwärmen, sondern sie verkürzt die Zubereitungszeit aller Gerichte im Backofen – die Mikrowelle wird einfach zur gewählten Heizart zugeschaltet. Außerdem bieten viele Geräte die zusätzliche Funktion des Dampfgarens an. Dabei werden Gemüse, Fleisch und Fisch bei maximal 100 Grad schonend gegart. In den meisten Küchen werden Einbaubacköfen verbaut, die perfekt in die Küchenfronten integriert sind. Hierbei passen die Geräte entweder direkt unter das Kochfeld oder aber sie sind rückenschonend in einem Hochschrank eingebaut. In größeren Küchenräumen werden die Einbaugeräte gerne neben- oder übereinander angeordnet.

Backen, garen, erwärmen und auftauen
Backöfen haben sich in ihren Größen an die Ansprüche der Küchenliebhaber angepasst. Neben den herkömmlichen Geräten mit einer Breite von 60 cm gibt es, speziell für kleine Küchenräume und Single- oder Paarhaushalte, inzwischen auch XS-Einbaubacköfen, die nur 45 cm breit sind. Extrabreite Backöfen mit 90 cm hingegen bieten besonders viel Platz und harmonieren mit darüber liegenden extrabreiten Kochfeldern. Der Markenhersteller Siemens beispielsweise hat diese Geräte in verschiedenen Ausführungen im Angebot und bietet zusätzlich innovative Technologien an. Mit der Schnellaufheizung erreicht der Backofen zügig die gewünschte Temperatur und verkürzt die Kochzeit. Außerdem können dank Heißluft perfekte Backergebnisse auf zwei Ebenen erzielt werden. Der Renner ist derzeit das Backen mit 4D-Heißluft. Egal, welche Einschub-Ebene hier zum Zubereiten gewählt wird, der Lüftermotor ermöglicht eine ideale Wärmeverteilung im gesamten Backofeninnenraum auf bis zu vier Ebenen gleichzeitig.

Bequemes Backen und Garen
Einige Backöfen bieten zahlreiche Automatikprogramme an, die den Kochalltag erleichtern. Ein Highlight ist hier die Dampfstoß-Funktion. Dabei wird zu der üblichen Heizmethode regelmäßig Wasserdampf zugegeben. Die Feuchtigkeit verdunstet auf der Oberfläche und die Gerichte werden dadurch von außen knusprig und innen schön saftig. Außerdem erfreut sich der Back-Sensor großer Beliebtheit. Mit der innovativen Sensor-Technologie wird der Backvorgang automatisch gesteuert. Dazu misst der Sensor die Feuchtigkeit im Backofeninnenraum und erkennt, wann ein Gericht fertig ist. Sehr willkommen sind außerdem Backöfen, die nicht per Hand gereinigt werden müssen, sondern die Reinigung selbst übernehmen – mit der Selbstreinigungsautomatik, auch Pyrolyse genannt. Auf Tastendruck zerfallen mit Hilfe von sehr hohen Temperaturen alle Rückstände vom Backen, Braten und Grillen in Asche. Diese lässt sich anschließend ganz einfach mit einem Tuch wegwischen.

„Combigaren“ als neues Kocherlebnis
Seit vielen Jahren setzt sich das Traditionsunternehmen Miele intensiv mit dem Thema Garen auseinander. In der neuen Miele-Generation 7000 setzt der Markenhersteller mit dem Combi-Dampfgarer – eine Kombination aus Dampfgarer und Backofen – neue Maßstäbe. Dieses Gerät zählt zur Königsklasse unter den Kochgeräten mit Dampf. Beim „Combigaren“ wird durch gezielte Dampfunterstützung der Braten innen saftig und außen knusprig. Einige Modelle haben mehr als 100 Automatikprogramme zur Auswahl, mit denen Fleisch, Fisch, Gemüse und andere Leckereien schonend und auf den Punkt zubereitet werden können. Außerdem ermöglicht die neue Mix & Match-Funktion, dass mehrere Lebensmittel gleichzeitig zubereitet werden können, ohne dabei auf unterschiedliche Garzeiten oder Temperaturen achten zu müssen. Für große Familien gibt es die Dampfgarer übrigens ebenfalls in der XXL-Variante – mit 68 Litern ist das Garvolumen hierbei entsprechend größer. Lassen Sie sich bei Möbel Köster beraten, welches Gerät am besten zu Ihnen und zu Ihrer Küche passt.

Frühlingsquiche
Den Frühling auf den Tisch zaubern
Den Frühling mit allen Sinnen erleben und schmecken. Das gelingt wunderbar mit der Frühlingsquiche aus unserem Nachbarland Frankreich.
Zutaten:
Für den Teig
- Mürberteig rund als Fertigungsprodukt
Für den Belag
- 600g Magerquark
- 3 Eier
- Handvoll Bärlauch oder 2 Knoblauchzehen
- 1 Bund Schnittlauch
- 1 Bund Petersilie
- 1 EL Zitronensaft
- Pfeffer und Salz (frisch gemahlen)
- 1 Zweig Zitronenmelisse
Zubereitung
- Den Ofen auf 200 Grad vorheizen. Den Mürberteig in einer gefetteten runden 26er Quiche- oder Tarteform ausrollen, Rand 3 cm hochziehen, den Boden mit der Gabel einstechen.
- Für den Belag, den Quark in eine Schüssel geben und Eier und Sahne unterrühren. Alle Kräuter waschen, klein schneiden und dazu geben. Mit Zitronensaft, Pfeffer und Salz pikant abschmecken. Den Teig circa 10 Minuten (Mitte, Umluft 180 Grad) im Backofen vorbacken. Die fertige Quark-Kräuter-Mischung gleichmäßig auf dem warmen Teigboden verteilen. Die Quiche im Backofen (Mitte, Umluft 180 Grad) circa 50 bis 60 Minuten backen. Wenn die Oberfläche zu braun wird, mit Alufolie abdecken
- Die fertige Quiche vor dem Abschneiden 10 Minuten ruhen lassen. Mit der gewaschenen Zitronenmelisse dekorieren.
Bon appétit!